Christoph Garbe
Gesang, Chorleitung
Sologesang:
2023:
- Messfeier am So, 12. Februar, 10 Uhr, München, Dom, Cappella Cathedralis unter der Leitung von Domkantor Benedikt Celler: Lasso: Missa super Frère Thibault
- "Es war, als hätt´ der Himmel..." Sonntag, 5. März, katholischer Pfarrsaal St. Michael, Peiting, 17 Uhr: Romantischer Liederabend mit Werken von Brahms, Dvořák, Schubert und Schumann mit Laurent Wehrsdorf, Klavier
- Donnerstag, 30. März, Schondorf, Rathaus (Sitzungssaal), ab 19.30 Uhr: Gesangsimpovisationen Solo mit Loop-Live-Technik im Rahmen der Finissage der Ausstellung von Sigrid Wever www.sigridwever.de
- Karfreitag, 7. April, Apostelkirche Weilheim, 18 Uhr: Solo in Bach: Ich habe genug (BWV 82) mit Dekanantskantorin Gundula Kretschmar
- Ostersonntag, 9. April: St. Michael, Peiting (9 Uhr): Mozart: Krönungsmesse KV 317 mit Annette Müller, Leitung
- Vesper am Do, 18. Mai, Christi Himmelfahrt, 17.15 Uhr, München, Dom, solistisch besetzte Cappella Cathedralis unter der Leitung von Domkapellmeisterin Lucia Hilz: Mehrstimmige Vespergesänge
Aufnahmen:
Unbegleitete, vokale Soloimprovisationen (Loop-Live-Technik) über geistliche Texte:
Gloria in excelsis Deo:
Miserere mei, Domine:
Adoramus te, Christe:
O bone Jesu:
Alles ist aus dem Moment heraus entstanden. Nichts wurde im Nachhinein bearbeitet, außer einigen Kürzungen.
Christoph Garbe (Gesang), Landkreis Landsberg am Lech
Der aus Murnau stammende Musiker ist schon immer fasziniert von Mehrstimmigkeit. Folgerichtig arbeitete er viele Jahre in der Region und darüber hinaus als Dirigent mit Orchestern wie der Neuen Süddeutschen Philharmonie, La Banda oder der Philharmonie Bad Reichenhall und als Chorleiter und Komponist vor allem in der Kirchenmusik. Zudem unterrichtet er junge Musiker an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Neben der Leitung von mehreren Chören geht er nun neue, solistische Wege und kehrt zugleich zu seinen Wurzeln zurück, denn er war Sänger im Tölzer Knabenchor und in der Bayerischen Singakademie. Neben Auftritten als klassischer Bassbariton improvisiert er mehrstimmig über geistliche und weltliche Texte mit Hilfe der Loop-Live-Technik, eines Aufnahmeverfahrens in Echtzeit. Dabei wird der erste, einstimmig gesungene Abschnitt aufgenommen und anschließend wiedergegeben, dazu wird eine zweite Stimme gesungen und ebenfalls aufgenommen und so entsteht nach und nach live ein vielschichtiges Klangbild. Die minimalistische Technik dazu wird von ihm während der Improvisation gesteuert.